Veranstaltungstipp: Zeitzeugengespräch in Meiningen
br>
Eintragsdatum: 2008-04-07 — Quelle: SMINT
Am 12. April um 10.30 Uhr findet in der Meininger Volkshochschule (Klostergasse 1) ein Zeitzeugengespräch mit Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Buchenwald statt. Die Veranstaltung findet als Rahmenprogramm zu den Feierlichkeiten des 63. Jahrestages der Selbstbefreiung Buchenwalds statt.
Zeitgleich sind in der Volkshochschule die Ausstellung "Versteckspiel - rechte Symbole und Codes" sowie eine Videodokumentation über Buchenwald und andere themenbezogene Präsentationen zu sehen.
Aus dem Aufruf:
Im Jahr 2008 ist der 60. Jahrestag der Verabschiedung der Deklaration der universellen Menschenrechte.
Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist nicht nur ein deutsches Mahnmal für die Verletzung der Menschenrechte, sondern auch international von hohem Symbolwert. Aus mehr aus 30 Nationen waren Menschen in dem Lager eingesperrt. Gemeinsam gelang ihnen am 11.April 1945 die Selbstbefreiung des Lagers.
Aus diesem Anlass findet in Buchenwald eine internationale Begegnung von jungen Menschen und ehemaligen Häftlingen aus Osteuropa und Israel statt.
Am Sonntag, dem 13.April, werden sich mehr als 1000 Jugendliche aus ganz Europa in Buchenwald versammeln, um ihr "Nein" zu Faschismus, Rassismus und den Ideen der extremen Rechten zu bekräftigen.
In Verbindung mit dieser Veranstaltung bietet die vhs Meiningen gemeinsam mit dem Projekt SMINT Schmalkalden-Meiningen-Integration für Interessierte am Samstag, dem 12.04., ab 10.30 Uhr Begegnungen mit ehemaligen Lagerhäftlingen an, die aus ihrer Lagerzeit berichten und sich den Fragen der Anwesenden stellen werden.
Presse:
01.04.08
Begegnung mit Zeitzeugen in der vhs
Fahrt nach Buchenwald geplant
Meiningen. Eine Begegnung mit Zeitzeugen aus dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald gibt es am Samstag, 12. April, um 10.30 Uhr in der Volkshochschule (vhs) in Meiningen.
Im Jahr 2008 ist der 60. Jahrestag der Verabschiedung der Deklaration der universellen Menschenrechte. Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist nicht nur ein deutsches Mahnmal für die Verletzung der Menschenrechte, sondern auch international von hohem Symbolwert. Aus mehr aus 30 Nationen waren Menschen in dem Lager eingesperrt. Gemeinsam gelang ihnen am 11. April 1945 die Selbstbefreiung des Lagers.
Aus diesem Anlass findet in Buchenwald eine internationale Begegnung von jungen Menschen und ehemaligen Häftlingen aus Osteuropa und Israel statt. Am Sonntag, 13. April, werden sich mehr als 1000 Jugendliche aus ganz Europa in Buchenwald versammeln, um ihr "Nein" zu Faschismus, Rassismus und den Ideen der extremen Rechten zu bekräftigen.
Gesprächsrunde
In Verbindung mit dieser Veranstaltung bietet die vhs Meiningen gemeinsam mit dem Projekt SMINT Schmalkalden-Meiningen-Integration für Interessierte am Samstag, 12. April, ab 10.30 Uhr Begegnungen mit ehemaligen Lagerhäftlingen an, die aus ihrer Lagerzeit berichten und sich den Fragen der Anwesenden stellen werden. Die ehemaligen Häftlinge kommen aus der Ukraine, aus Russland und Ungarn, informiert Frank Nagel von der Meininger Volkshochschule.
Projekt auch in Schule
Um die Veranstaltung in Buchenwald am Sonntag zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, an einer organisierten kostenlosen Busfahrt zum ehemaligen KZ teilzunehmen. Dafür ist die verbindliche persönliche oder telefonische Anmeldung in der vhs Meiningen notwendig, so Nagel.
In der Gesprächsrunde am Samstag soll es auch darum gehen, wie man aus der Geschichte lernen, wie man Demokratie mitgestalten kann.
Zeitgleich sind im Haus die Ausstellung "Versteckspiel - rechte Symbole und Codes" sowie eine Videodokumentation über Buchenwald und andere themenbezogene Präsentationen zu sehen. Informationsmaterialien über rechtsextreme Musik, Symbole und Argumentationsmuster sind ebenso erhältlich.
Am 10. April ist bereits eine Veranstaltung in der Regelschule Am Kiliansberg - ebenfalls mit ehemaligen Häftlingen - geplant.
Wer gerne nach Buchenwald mitfahren möchte, kann sich bis zum 4. April anmelden bei: vhs Meiningen, Klostergasse 1, Tel.: 03693/50180. Der Bus fährt um 9 Uhr an der vhs ab.